Leadership-Coaching
Business-Coaching
Als individuelle Begleitung richtet sich Business-Coaching an Personen mit Managementaufgaben, die ihre berufliche Situation optimieren möchten. Coaching dient der Leistungssteigerung und dem langfristigen Leistungserhalt. Als auf persönliche Bedürfnisse zugeschnittener Prozess zielt Coaching auf die Neuorientierung und die berufliche Standfestigkeit unter tendenziell extremen Anspruchsbedingungen. Je nach Ausgangslage hilft Ihr Coach Ihnen, die Situation zu analysieren, interne Strukturen zu durchleuchten und Ihr eigenes Verhalten im Umgang mit Mitarbeitern, Vorgesetzen und Kollegen zu reflektieren. Gemeinsam sprechen Sie Handlungsalternativen durch und entwickeln eine Strategie, um Ihre eigene interne Position zu stärken und bei wichtigen Schlüsselfiguren für eine positive Wahrnehmung zu sorgen.
Anlässe für Coaching
Coaching kann helfen, wenn berufliche Probleme akut werden (bzw. geworden sind) und nicht - oder nur schwer - alleine gelöst werden können. Der Coach ist ein diskreter Berater und unterliegt keinen Interessen Dritter. Er ist kein Therapeut, sondern gibt das begründete und ungeschönte Feedback (= Rückmeldung), welches von Kollegen, Mitarbeitern oder Freunden kaum zu erwarten ist. "Blinde Flecken" (z.B. im Umgang mit Mitarbeitern), Führungsprobleme und Betriebsblindheit können so reduziert werden. Durch die in der Beratung gewonnenen Erkenntnisse ergeben sich für den Klienten oft neue Ziele und Arbeitsweisen.
Ziele
- Ein Grundziel des Coachings ist die Förderung von Verantwortung, Bewusstsein und Selbstreflexionsvermögen.
- Coaching hilft dabei, Möglichkeiten zu erkennen und zu nutzen. Die vorhandenen Fähigkeiten und Kenntnisse des Klienten werden eingesetzt und entwickelt.
- Ziel eines Coaching-Prozesses ist somit immer, Wahrnehmung, Erleben und Verhalten des Klienten zu verbessern bzw. zu erweitern.
- Der Coach macht sich als Feedbackgeber daher letztendlich überflüssig.